Das Tuch wird zerschnitten

Zur Honorierung der Künstler und zum Schicksal der documenta-Werke

Am Montag beginnt in den documenta-Ausstellungshäusern das große Aufräumen. Was geschieht jetzt mit den Kunstwerken, die erst vor Ort entstanden sind? Hat sich die documenta-Teilnahme für die Künstler finanziell gelohnt? Diese und andere Fragen beantworten wir hier. Grundlage dafür war ein Gespräch mit Rike Frank von der Ausstellungsleitung.

Wie viel Honorar bekommen die Künstler von der documenta?

Honorare werden nicht gezahlt, wohl aber Zuschüsse zu den Reise- und Hotelkosten.

Werden in der Beziehung alle Künstler gleich behandelt?

Es gibt keine generellen Regeln. Vielmehr wird individuell danach gefragt, was die Künstler brauchen. Die einen benötigen Hilfe bei der Materialbeschaffung, die anderen suchen einen Arbeitsraum, und die dritten bekommen Unterstützung bei ihren Recherchen.

Aber bei großen Installationen wie bei der Raumskulptur von Iole de Freitas oder bei den Plakatwänden mit den Fotos von Allan Sekula entstehen hohe Material- und Arbeitskosten. Wer bezahlt die?

Natürlich leistet auch die documenta einen Beitrag. Doch von dem Gesamtetat in Höhe von 19 Millionen Euro steht nur ein kleiner Teil für die eigentlichen Kunstprojekte zur Verfügung. So tragen die Galerien der Künstler, die Kunstfonds ihrer Heimatländer und Privatpersonen zur Finanzierung bei. Im Falle der Bildtafeln Allan Sekulas sind die Kosten nicht so hoch, weil der Künstler einige Tafeln schon früher verwendet hatte. Die Arbeit wird auch erneut gezeigt werden.

Was passiert mit Arbeiten wie der Skulptur von Iole de Freitas, die speziell für das Fridericianum entwickelt wurde?

Diese Raumskulptur wird auseinandergenommen, verpackt und eingelagert – in der Hoffnung, dass in Europa ein anderer Platz für die Wiederaufstellung in abgewandelter Form gefunden wird. Die graue Mauer von Bill Kouélany hingegen wird zerlegt und entsorgt. Allerdings werden vorher die Applikationen (Stickerei) abgenommen und an die Künstlerin zurückgeschickt.

Und was passiert mit der Giraffe, die Peter Friedl nach Kassel gebracht hat?

Die Giraffe wandert auf die Westbank zurück in das Zoo-Museum, aus dem sie stammt.

Werden denn auch einige Kunstwerke verkauft?

Ja, beispielsweise ist das Interesse an den 1001 Stühlen, die Ai Weiwei nach Kassel gebracht hat, groß. Die Stühle (Stückpreis 3000 Euro) sollen mindestens paarweise verkauft werden. Die Stuhlkreise sollen möglichst zusammenbleiben. Der Verkauf soll zur Refinanzierung des „Fairytale“-Projektes (1001 Chinesen kommen nach Kassel) beitragen. Die documenta bekommt weder Prozente noch werden ihr Produktionskosten erstattet.

Tanaka
Und was geschieht mit einer Arbeit wie dem pinkfarbenen Tuch von Tanaka Atsuko (1932-2005), das neben dem Aue-Pavillon leuchtet und das für die documenta rekonstruiert wurde?

Das ist ein Sonderfall. Das in Kassel gezeigte Tuch ist eine Ausstellungskopie. Ein Original der Arbeit gibt es nicht. Es existiert nur ein Konzept mit Handlungsanweisungen, das einem Sammler gehört. Nach den Vorgaben des Konzepts wurde das Tuch für Kassel angefertigt und über dem Boden aufgespannt. Nach der Ausstellung ist die documenta verpflichtet, das Tuch zu vernichten, sofern der Sammler nicht die Kopie haben will.

HNA 22. 9. 2007

Schreibe einen Kommentar